Kirchenhefte für die Taufe online gestalten & drucken lassen

Weitere Designs für Kirchenhefte
Gestalte schnell und einfach deine individuellen,- Hier findest du weitere DesignvorlagenSchnell und einfach umgestaltet!
- Vorlage mit deinen Bildern und Texten anpassenIn unserem Online-Editor änderst du im Nu Schriftarten und Farben, fügst Bilder ein und vieles mehr.
- Bestellung abschickenBereits 1-3 Werktage später erhältst du deine Kirchenhefte!

Dein Taufheft einfach und bequem gestalten
Als Fotografen durften wie bereits viele Taufen begleiten und haben in mehr als einem Jahrzehnt viel gesehen und erlebt. Zudem sind wir selbst Eltern einer bezaubernden Tochter und können daher frisch gebackenen Eltern aus erster Hand viele nützliche Tipps für die Taufe ihres Kindes mitgeben.
Gerade die ersten Monate verändert der Nachwuchs erfahrungsgemäß alles. Alte Gewohnheiten müssen weichen und man stellt sich auf den neuen Lebensrhythmus ein. Ein kleines Wesen will nun immer kräftig mitreden und bringt den sonst sehr organisierten Zeitplan durcheinander. Da schadet es nicht, wenn man ein paar Tipps & Tricks bei der Hand hat, um das Projekt Taufe in der wertvollen Freizeit möglichst reibungslos zu organisieren.
Durch unsere jahrelange Erfahrung haben wir jede Menge nützliche Tipps und Tricks zusammengetragen, die wir hier gerne mit euch teilen wollen.
Die Taufzeremonie zählt in jedem Kinderleben zu den ganz besonderen Momenten und vor allem den Eltern und der Familie des Täuflings wird dieser Tag lange in Erinnerung bleiben. Um euch die Organisation der Taufe etwas zu erleichtern, haben wir uns einige hilfreiche Tipps und Tricks für dieses Familienereignis überlegt. Im Folgenden möchten wir euch die möglichen Inhalte einer Taufe näher bringen und wie ihr diese in einem Taufheft zusammenfassen könnt. Dieses schöne Papierstück kann ganz einfach aus einer Vielzahl an Kirchenheft-Designs online erstellt werden und bildet einen wunderbaren roten Faden für die Taufzeremonie.
Was ist ein Taufheft?
Ein Taufheft sollte bei jeder Taufe vorhanden sein. Es ist nicht nur praktisch, um den Ablauf und diverse andere Texte unterzubringen, sondern dient zudem auch noch, zusätzlich zu der Taufkarte, als schönes Erinnerungsstück an diesen besonderen Tag, da man es ganz einfach aufbewahren und immer wieder darin nachlesen kann. Da der Inhalt individuell nach Belieben gestaltet werden kann, eignet sich das Programmheft nicht nur für kirchliche sondern auch für freie Taufen.
Hingegen hat man bei einer freien Taufe sehr viele Möglichkeiten, die Feier individuell und auf die Familie und das Kind abgestimmt zu gestalten. Solch eine Zeremonie kann auch als Willkommensfest für den Familienzuwachs bezeichnet werden. Man kann sich an den groben Ablauf einer kirchlichen Taufe anlehnen und nur Teile abwandeln oder man gestaltet die Feier komplett individuell. Für die freie Taufe bietet es sich an, einen Trauredner zu beauftragen, der auch freie Trauungen durchführt und euch bei der Gestaltung und Durchführung unterstützt.

Was gehört in ein Taufheft?
Ein Programmheft für die Taufe kann sehr unterschiedlich gefüllt werden. Wir haben ein paar Vorschläge für verschiedene Inhalte für euch hier zusammengefasst:
1. Zusammenfassung des Taufablaufes
Hier kann den anwesenden Familienmitgliedern und Freunden ein kurzer Überblick gegeben werden. Bei Liedern, Gedichten oder Fürbitten kann zudem auf eine andere Seite im Programmheft verwiesen werden, auf welcher sich der jeweils passende Text dazu befindet.
2. Bedeutung des Namens des Kindes
Zum Beispiel: Der Name Noah bedeutet übersetzt so viel wie “der Tröstende” oder “der Ruhe Bringende” und hat einen biblisch-hebräischen Ursprung.
3. Geschichte zur Wahl des Namens
Viele Eltern haben den Namen ihres Kindes aus einem ganz bestimmten Grund ausgewählt. Im Taufheft dient diese Geschichte als abwechslungsreiche Information und wird von Angehörigen sehr gerne gelesen.
4. Informationen über den Namenspatron
Hier kann kurz über den Patron und den Namenstag des Täuflings geschrieben werden, was durchaus interessant sein kann, denn nicht immer trägt der Namenspatron den exakt selben Namen wie das Kind.
5. Bilder des Täuflings
Je nachdem wie viel freier Platz im Taufheft vorhanden ist, können auch Bilder des Kindes mit eingebunden werden. Eine ideale Lösung für alle, die auf der Tauf- und Babykarte zu wenig Platz für Fotos hatten.
6. Taufspruch
Da der Taufspruch auch in der Taufurkunde des Kindes eingetragen wird, sollte dieser immer mit Bedacht ausgewählt werden. Im Taufheft untergebracht kann zudem jeder Anwesende die Wünsche der Angehörigen für den Weg des Kindes mitlesen.
7. Gedichte/Texte der Paten und Eltern
Es ist schön, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt die Wünsche und Gedanken der Eltern und Taufpaten nachlesen kann. So kann man seinem immer grösser werdenden Kind später auch von diesem schönen Tag berichten.
8. Fürbitten
Fürbitten werden meist von mehreren Personen einzeln hintereinander gelesen. Im Programmheft integriert müssen diese nicht zusätzlich für jeden aufgeschrieben oder ausgedruckt werden.
9. Schutzgebet
Nicht nur Familien und Freunden, sondern auch dem Täufling selbst wird das Taufheft später als Erinnerungsstück dienen. Schutzgebete geben Mut und richten den Blick nach vorne, was dem Kind auch in vielen Jahren und nach häufigem Lesen noch zu Gute kommt.
10. Tauflieder
Für alle Anwesenden, die gerne mitsingen, lohnt es sich, die Texte der Lieder in das Taufheft zu schreiben.
Die Traufe - Hochzeit und Taufe gemeinsam
Die Traufe, kurz für Trauung und Taufe, ist eine besondere Feier, die gleich zwei wunderschöne Anlässe miteinander verbindet. Das spart nicht nur Kosten und Organisation, sondern wird zum prägenden Ereignis für jede Familie.
Die Traufe ist auf der einen Seite eine Herausforderung, da ein noch sehr kleines Kind eine der Hauptrollen bei einer doch längeren kirchlichen Zeremonie spielt. Die junge Mutter ist an diesem Tag auch die Braut und muss ebenfalls beide Rollen unter einen Hut bekommen. Daher empfehlen wir bei der Planung einer Traufe auf die beschränkte Geduld von Kleinkindern Rücksicht zu nehmen. Lieber einige Lieder einsparen und den Teil der Taufe früher im Programm ansetzen, damit sich ggf. Oma oder Opa danach schon um den Nachwuchs kümmern können, damit ihr euch auch auf eure Trauung konzentrieren könnt.
Speziell bei einer so umfangreichen Zeremonie lohnt es sich, die einzelnen Schritte in einem Programmheft festzuhalten. So kann man das Kirchenheft mit dem Taufheft kombinieren, um allen Beteiligten einen Überblick zu geben.

Unsere Empfehlung - Babykarte, Taufkarte und Taufheft im selben Design
1. Heißluftballon
Mit dem Kirchenheft und der dazu passenden Babykarte der Designserie "Heißluftballon" schwebt ihr garantiert volle Fahrt voraus in Richtung Familienglück! Die Papeterie im schlichten Comic-Stil überzeugt durch kräftige Farben und spannende Motive vom Heißluftballon bis hin zum Regenbogen.

3. Sommerfrische
Schlicht und trotzdem unglaublich edel wirkt die Designserie "Sommerfrische" bei jeder Taufe. Wer nicht genug von dem lieblichen Blumendesign bekommt, kann zudem Menükarten, Tischkärtchen und sogar ein Gästebuch wählen, welches ein weiteres tolles Erinnerungsstück darstellt.

5. Easy Three
Die Designserie "Easy Three" eignet sich besonders für alle Eltern, die auf der Suche nach schlichten Karten für die Taufe sind, in welche sich viele Bilder integrieren lassen. Die wenigen Designelemente in Kombination mit Fotos und Texten sind auf jeden Fall einen Blick Wert!

7. Wolke Sieben
Diese Designserie lässt eure neue kleine Familie wortwörtlich auf "Wolke Sieben" schweben. Die Papeterie für Taufe und Hochzeit besticht durch abstrakte Wölkchen im Aquarell-Stil in zarten Blau- und Weißtönen. Die schlichten Schriftzüge im passenden Blau runden diese künstlerische Serie ab.

2. Blütenfeuerwerk
Eine Taufe ist ein regelrechtes Feurwerk der Gefühle. Der Täufling wird offiziell in die Gemeinschaft aufgenommen und nochmal auf der Welt willkommen geheißen. Passend dazu haben wir die Serie "Blütenfeuerwerk" in unserem Shop.

4. Pastellgeometrie
Bei dem Kirchenheft und der dazugehörigen Taufkarte "Pastellgeometrie" werden trendig geometrische Muster durch spannende Farbkombinationen und eine tolle Schriftwahl ergänzt. Zusätzlich zur rosa-blauen Ausführung gibt es eine zweite Farbvariante in Orange-Grün.

6. Zarte Tour
Das Kirchenheft in Kombination mit der Geburtskarte der Designserie "Zarte Tour" im lieblichen stil, verziert mit rosa Punktemuster und verspielten Bannern und Badges wird bei eurer Taufe bestimmt zum Hingucker!

8. Total Floral
Für eine Taufe im Frühling eignet sich "Total Floral" besonders gut! Das florale Design - mit verschiedenen Blumen und Blüten in Aquarelloptik - verbreitet richtig Frühlingsgefühle und lässt sich super mit der passenden Blumendekoration ergänzen.

Blog
-
Hochzeitskarten: Modern oder klassisch?
23.04.2021Ihr habt bereits euer Hochzeitsdatum reserviert und die Hochzeitslocation gebucht. Jetzt ist endlich der Augenblick gekommen, ein bisschen mit der Kreativität zu spielen. Dazu eignet sich hervorragend die Hochzeitspapeterie. Die Hochzeitseinladung ist das Erste, was die Hochzeitsgäste...
Beitrag anzeigen -
Change the Date - Hochzeit wegen Corona COVID-19 verschieben - kostenlose Vorlagen
04.06.2020Die Welt steht gerade Kopf und auch in der Hochzeitsbranche geht es dadurch ordentlich rund. Dass man beispielsweise bei Freilufthochzeiten wegen Regen oder Sturm immer einen Plan B parat haben sollte, das ist allseits bekannt, aber einen kompletten Ersatztermin für eine Hochzeit einzuplanen, da...
Beitrag anzeigen -
14 Hochzeitskarten Designs für eure Winterhochzeit
04.06.2020Immer mehr Brautpaare finden Gefallen an einer Hochzeit inmitten glitzernder Schneepracht und entscheiden sich daher bewusst für eine Winterhochzeit. Hochzeiten im Winter erfreuen sich zurecht immer größerer Beliebtheit, da sie viele Vorteile mit sich bringen, an welche man im ersten Moment me...
Beitrag anzeigen